Nachaltig nachhaltig - 10 Jahre Nachhaltigkeit Musik- und Kongresshalle Lübeck

Pressemitteilung
Nachhaltig nachhaltig - 10 Jahre Nachhaltigkeit in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK)
Durch die verheerenden Folgen des Klimawandels, die schlechte CO2 Bilanz und spätestens mit der „Friday for Future“-Bewegung sind Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln in allen Teilen der Gesellschaft angekommen und ins Zentrum des gesellschaftlichen Diskurses gerückt. Das „global warming“ ist Thema in Foren, auf Podien, im Alltag und in den politischen Gremien. Es wird diskutiert, debattiert und nach Lösungswegen gesucht. In der Unternehmensphilosophie der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) spielen ökologisches und nachhaltiges Handeln seit 10 Jahren eine zentrale Rolle und sind in den Leitlinien fest verankert. Corporate Responsibility mit den ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Komponenten sind wesentliche Bausteine, die seit 2009 die betrieblichen Abläufe in dem Veranstaltungshaus prägen und zukunftsweisende Entscheidungen im Unternehmen mit lenken. Regelmäßige Zertifizierungen der Gütesiegel Green Globe und ÖKOPROFIT sowie das Engagement in verschiedenen Netzwerken, wie z.B. die Charta der Vielfalt, fairpflichtet, Klima pro Lübeck oder die Ausbildungsinitiative 100PRO machen die Musik- und Kongresshalle Lübeck zu einer der erfolgreichsten nachhaltigen Veranstaltungsstätten in Deutschland. Das Veranstaltungshaus ist für sein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Der Ausbau eines Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement basiert auf mehrere Komponenten, die sich in den vergangenen 10 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und modifiziert haben. Leitlinien für den Maßnahmenkatalog sind die regelmäßig erfolgreich durchgeführten Zertifizierungen durch Green Globe (seit 2009) mit der Auszeichnung Green Globe Gold im Jahr 2018 und ÖkoProfit (seit 2011). Die Einhaltung der Maßnahmen unterliegt der ständigen Kontrolle der Umwelt-AG, die sich aus Mitarbeitern der MuK und der Geschäftsführerin zusammensetzen.
Was haben wir erreicht?
Ein Meilenstein in den ökologischen Bestrebungen ist das Energiekonzept. Mit Energieeinsparungen im Bereich Strom und Fernwärme konnten von 2009-2018 große Erfolge erreicht werden. Eingespart wurden in den letzten 10 Jahren insgesamt 10000 t CO2. Der Wärmeverbrauch wurde von über 2 Mio KW/h auf 1.2 Mio KW/h gesenkt und der Stromverbrauch reduzierte sich von knapp 2 Mio. KW/h auf 950 Tsd. KW/h. Finanziell bedeutet das eine Einsparung von über 2 Mio. €.
2011 erfolgte der Austausch der Gebäudeleittechnik. Durch gezielte Bedarfsprogrammierung wurden die Energiekosten um 40% gesenkt. Um den Energiebedarf noch weiter zu reduzieren, erfolgte der Austausch der Kältemaschine (2014).
Die LED-Beleuchtung ist bereits in vielen Bereichen des Veranstaltungshauses umgestellt. Komplett auf LED Leuchtmittel umgerüstet sind der Konzertsaal, die Tagungsräume, Büros, Flure und Treppenhäuser. Durch die Umstellung auf LED Leuchtmittel wurde eine CO2-Reduktion von 95 t p.A. erreicht. 2019 wird im Bereich der Bühnenbeleuchtung auf LED-Movinglights umgestellt, die eine Energieersparnis von 50% erzielen. Hier übernimmt das Veranstaltungshaus eine Vorreiterrolle. Bis 2022 wird die MUK vollständig auf LED-Technik umgestellt sein.
Die Umstellung auf 100% nachweislichen Ökostrom aus erneuerbaren Energien erfolgte 2011. In Kooperation mit den Stadtwerken Lübeck wurde auf dem Dach der MUK eine Photovoltaik-Anlage installiert, die die Beleuchtung des großen Konzertsaals vollständig abdecken kann. Intelligente Energienutzung und verpflichtende Energie-Richtlinien gelten für alle Mitarbeiter.
Ressourcenwirtschaft
Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen sowie die Abfallvermeidung stehen im Vordergrund. Es besteht ein Mülltrennsystem für Metalle, Elektroschrott, Leuchtmittel, Batterien und Papier, um die fachgerechte Entsorgung und das Recycling von Rohstoffen zu garantieren. Verantwortungsvoll ist auch der Umgang mit der Ressource Wasser: Wasserstopptasten, Durchflussbegrenzer, regelmäßige Wartungen sämtlicher Sanitäreinrichtungen dienen der Kontrolle und permanenten Optimierung des Wasserverbrauchs.
Die Weiterentwicklung der digitalen Kommunikation (intern und extern) ermöglicht die Reduzierung von Printprodukten um ca. 60%. Die Auflagen der hauseigenen Printprodukte werden weitestgehend klimaneutral und auf 100% Altpapier produziert.
Zukunftsziel für den Verwaltungsapparat ist die zeitnahe Umsetzung der digitalen Akte. Die MUK hat eine Digitalisierungsstrategie entwickelt, die sukzessive im laufenden Geschäftsbetrieb umgesetzt wird. In der Gastronomie wird viel Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln gelegt. Das Cateringangebot umfasst saisonale Angebote von regionalen Anbietern, bevorzugt werden biologisch angebaute und fair gehandelte Produkte, die in optimierten Bestellmengen bezogen werden. Es wird fast ausnahmslos Mehrweggeschirr verwendet und seit mehr als 7 Jahren werden Bio-Trinkhalme aus Naturstroh von dem regionalen Unternehmen Strohmi GmbH eingesetzt. Es besteht eine Kooperation mit der Wasserinitiative Viva con Aqua und der Vorwerker Diakonie, die Naschtüten für die Pausengastronomie liefert.
Corporate Social Responsibility und Vielfalt
Soziales und kulturelles Engagement sind weitere Säulen im nachhaltigen Handeln der MUK. Mit der Bereitstellung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen, der Unterstützung von Schülerprojekten wie Plant for the Planet und MUNOL, der Zusammenarbeit mit der Kulturtafel Lübeck, und der Ausbau der Eigenreihe MUK Neue Horizonte werden gesellschaftliche Akzente gesetzt. Hier geht es um Fördern und Fordern. Die Erhaltung von Grünflächen und der Artenvielfalt im städtischen Umfeld ist ebenso erforderlich. Ein Beitrag dazu leisten vier Bienenvölker mit ca. 160.000 Bienen auf dem Dach der Musik- und Kongresshalle Lübeck, die seit 2014 jährlich ca. 140 kg des beliebten MUK-Honigs produzieren. Gemeinsam mit den Musik- und Orchesterfreunden Lübeck e.V. wurde das Projekt Stuhlpatenschaft initiiert und die komplette Parkettbestuhlung des Konzertsaals saniert. Die vorhandenen Stühle wurden während der Konzertsaalsanierung überarbeitet. Eine Neuanschaffung war nicht erforderlich.
Mobilität
Als nachhaltig ausgerichtetes Haus setzt die Musik- und Kongresshalle Lübeck auch bei der Mobilität auf alternative, schadstoffarme und umweltschonende Fortbewegungsmittel. Lübeck, Stadt der kurzen Wege, ist ideal für Fußgänger und Radfahrer. Mit zwei zentralen Haltestellen des Stadtverkehrs verfügt die MUK über eine hervorragende Anbindung an den ÖPNV und der Hauptbahnhof ist ebenfalls fußläufig zu erreichen. Seit 2013 werden Dienstgänge und -fahrten der Mitarbeiter mit dem MUK-Betriebsfahrrad erledigt, so werden ca. 750 km p.A. zurückgelegt. Am 24.8.16 hat die Netz Lübeck GmbH die erste innenstadtnahe ELadesäule auf dem öffentlichen Parkplatz an der MUK in Betrieb genommen. Die Ladesäule verfügt über 2 Ladepanels mit jeweils 2 alternativ nutzbaren Ladepunkten mit bis zu 22kW Ladeleistung. 2019 erfolgte die Einrichtung einer E-Ladesäule auf dem Anlieferungshof des Veranstaltungshauses, die auch allen Geschäftspartnern zur Verfügung steht. Die Geschäftsleitung fährt seit 2018 ein Elektro-Auto mit einer Jahresleistung von 10.000 km. Für weitere Dienstfahrten nutzen die Geschäftsführerin und Mitarbeiten die Deutsche Bahn.
Nachhaltig reisen und entspannt ankommen, das ist auch für Tagungs- und Kongressteilnehmern mit dem DB Veranstaltungsticket möglich. In Kooperation mit der Deutschen Bahn wird ein bundesweites Veranstaltungsticket zum Festpreis für eine bequeme An- und Abreise angeboten.
Was kommt als nächstes? Unsere Zukunftsziele:
Jüngst hat die Hansestadt Lübeck den Klimanotstand ausgerufen und fordert die städtischen Gesellschaften auf, möglichst ehrgeizige Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Die MUK hat in den letzten 10 Jahren schon einiges erreicht und wird jetzt bestärkt die CO2 Reduzierung mit weiteren Maßnahmen fortzuschreiben, u.a. sollen Dienstleister und Kunden anhand eines Handlungsleitfadens stärker sensibilisiert und mit in die Verantwortung genommen werden. Die Optimierung der Barrierefreiheit wird im Zuge der Sanierung des Veranstaltungshauses weiter vorangebracht. Der Aus- und Umbau der Behindertentoiletten im Erdgeschoss bietet deutlichen Komfort für Besucher mit Behinderungen an den beiden Hauptspielstätten – dem Konzertsaal und der Rotunde.
In der 25jährigen Geschichte der MUK spielt Nachhaltigkeit seit 10 Jahren eine zentrale Rolle. Weltoffen und zukunftsweisend hat sich die Lübecker Musik- und Kongresshalle im Norden als Veranstaltungszentrum mit einem qualifizierten und hochmotivierten Team etabliert. Die ökologische Nachhaltigkeit umschreibt die Zieldimension, Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Dies umfasst den Erhalt der Artenvielfalt, den Klimaschutz, die Pflege von Kultur- und Landschaftsräumen sowie den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die ökonomische Nachhaltigkeit stellt die Forderung auf, dass die Wirtschaftsweise so angelegt ist, dass sie dauerhaft eine tragfähige Grundlage für Erwerb und Wohlstand bietet. Die soziale und kulturelle Nachhaltigkeit versteht die Entwicklung der Gesellschaft als einen Weg, allen Mitgliedern die Teilnahme an der Gemeinschaft zu ermöglicht. Dies umfasst einen Ausgleich sozialer Kräfte mit dem Ziel, eine auf Dauer zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft zu schaffen.
Pressemitteilung Download
Pressefoto Download
Pressekontakt:
Musik- und Kongresshalle Lübeck
Gesa Lüdeke, Tel.: 0451/7904-122, Fax: 0451/7904-100, Email: luedeke@muk.de
Kontakt zur MUK
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Ihre Anfrage wird zu den üblichen Bürozeiten von Montag bis Freitag zwischen 10:00-18:00 Uhr bearbeitet.