Pressemitteilung - Musik- und Kongresshalle Lübeck - Jahresabschluss 2021

Lübeck+++ Die Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) blickt im 2. Pandemiejahr auf ein solides Wirtschaftsjahr, das einen verhalten positiven Trend in der Entwicklung des Geschäftsbetriebs aufweist. Die Umsatzerlöse lagen im Jahr 2021 bei rund 2,1 Mio €. Der Wirtschaftsplan 2021 sah einen Jahresfehlbetrag von 1.4 T€ vor. Das Jahresergebnis lag bei einem Jahresfehlbetrag von rund 900T €. Im Geschäftsjahr vom 01.01.- 31.12.2021 nahm die Veranstaltungstätigkeit wieder deutlich zu und steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 27% auf 175 Veranstaltungen. Die Besucherzahlen haben sich aufgrund der hohen Frequenz durch das Impfzentrum mit gut 182.000 Gästen positiv entwickelt.
Mit der Geschäftsentwicklung im Jahr 2021 liegt die Musik- und Kongresshalle deutlich über dem Bundestrend. Die Entwicklung am Veranstaltungsmarkt zeigt das Meeting- & EventBarometer Deutschland in der aktuellen Ausgabe 2021/22 auf. In der Auswertung der Befragung der gesamten Veranstaltungsbranche werden die beiden Pandemiejahre 2022 und 2021 verglichen. Für das Jahr 2021 zeichnet sich ein leichter Aufwärtstrend ab. Im Ergebnis fanden 24,5% mehr Veranstaltungen mit 10,3% mehr Teilnehmenden statt.
Die Musik- und Kongresshalle Lübeck als zentraler Veranstaltungsort in Lübeck konnte mit einem flexiblen Raumangebot und einem kompetent und breit aufgestellten Veranstaltungsservice den Geschäftsbetrieb konstant aufrechterhalten. In den 14 Seminar- und Konferenzräumen und im Konzertsaal fanden u.a. Bürgerschafts-, Vorstands- und Gremiensitzungen statt, wurden Examens- und Abschlussprüfungen abgelegt und ab Juni 2021 fanden unter pandemiebeschränkten Bedingungen (Impfstatus, Kapazitätsbegrenzungen, Abstandsregeln) auch wieder Kulturveranstaltungen statt. Parallel wurde in der Rotunde das zentrale Impfzentrum der Hansestadt Lübeck bis Ende September 2021 betrieben. Ab Dezember 2021 befand sich die Impfstelle der Hansestadt Lübeck in den Seminar- und Nebenräumen im 2. Obergeschoss des Veranstaltungshauses. Als öffentliches Haus leistet die MUK einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
„Die gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten hat sich positiv auf das Geschäftsergebnis ausgewirkt“, freut sich Jochen Mauritz, Aufsichtsratsvorsitzender der MUK, und hebt den besonderen Einsatz des gesamten MUK-Teams in herausfordernden Zeiten hervor.
Mit den Lockerungen ab Juni 2021 gelang ein vorsichtiger Re-Start des Veranstaltungsbetriebes. Am 12.06.2021 fand erstmals nach pandemiebedingter Pause ein Abonnementkonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters statt. Das Schleswig-Holstein Musik Festival eröffnete unter den geltenden Rahmenbedingungen am 03.07.2021 den Festivalsommer und sieben weitere Konzerte folgten bis zum 30.08.2021 im Konzertsaal der MUK. Die Reihe MUK Neue Horizonte hatte die Junge Bläserphilharmonie NRW zu Gast (09.08.2021). Mit dem Konzert „Lübeck Proms – Last Night“ und den Abonnementkonzerten des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck und dem NDR Elbphilharmonie Orchester startete das Veranstaltungshaus in die Saison 2021/22. Auf der Bühne des Konzertsaals waren in den folgenden Monaten bis zum Jahresende u.a. Heino, Die Söhne Hamburgs, Konstantin Wecker, Till Brönner und Arved Fuchs mit seinem Klimavortrag „Das Eis schmilzt“ zu erleben.
In Präsenz fanden ab September auch wieder Kongressveranstaltungen mit mehreren hunderten Teilnehmenden statt. In der Musik- und Kongresshalle tagte der Bundeskongress der Gesellschaft für technische Überwachung (30.09.- 03.10.201) mit gut 500 Teilnehmenden. Die Hanseatischen Sanierungstage, veranstaltet vom Bundesverband Feuchte & Altbausanierung, besuchten 400 Teilnehmer:innen und der 6. Deutsch-Finnische Hafentag 2021 am 09.11.2021 zählte 300 Teilnehmende.
Die erfreuliche Entwicklung der Besucherzahlen macht deutlich, dass die Menschen nach den Einschränkungen durch die Pandemie eine große Sehnsucht nach Live-Events, Begegnung und Austausch haben. Das Ergebnis der aktuellen Umfrage des Forschungsprojektes „future meeting space“ belegt „77% der Befragten gehen gerne zu Präsenzveranstaltungen und erlangen durch die Teilnahme Inspiration und neue Ideen.“ berichtet Ilona Jarabek, Geschäftsführerin der MUK. „Dieses Ergebnis bestärkt uns und schafft eine positive Perspektive für die Veranstaltungsbranche“, freut sich Ilona Jarabek.
Pressekontakt:
Gesa Lüdeke, Tel.: 0451/7904-122, E-Mail: luedeke@muk.de
Lübecker Musik-und Kongreßhallen GmbH
Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck
www.muk.de
Kontakt zur MUK
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Ihre Anfrage wird zu den üblichen Bürozeiten von Montag bis Freitag zwischen 10:00-18:00 Uhr bearbeitet.